Die Seminare und Workshops können Online oder in Präsenz abgehalten werden.
Themenschwerpunkte:
Ein praxisorientiertes Seminar, in dem handfeste Tipps für die Gestaltung von Elterngesprächen in „einfacher Sprache“ gegeben werden und anhand von Beispielen die schriftliche Kommunikation geübt wird.
Ein Seminar, das Erklärung und Einblick in herausfordernde Momente des Deutschen als Zweitsprache und typische Merkmale des Zweitspracherwerbs bietet. Weiters wird analytischem Know-how vermittelt, um die Einschätzung des Sprachentwicklungsstands und Förderbedarfs zu erleichtern.
Ein Seminar über Merkmale des Zweitspracherwerbs, Einblicke in die sprachlichen Fertigkeiten und Auseinandersetzen mit den in Österreich gängigen Instrumenten und Tests der Sprachfeststellung (BESK & MIKA-D Test).
Das gemeinsame Beschäftigen mit bekannten KünstlerInnen wie Frida Kahlo, Anwenden von unterschiedlichen Medien (Video, Bilder, Bücher) und Kennenlernen von kreativen Aktivitäten wie Malen und Zeichnen, die mit Sprache und deren Förderung kombiniert werden.
Gemeinsames Erörtern von Aspekten der Elternarbeit und Kommunikationsstrategien mit Müttern und Vätern sowie das Erhalten von Tipps zur Gestaltung von Elterngesprächen in Form von Rollenspielen und Übungen
Ein Workshop, in dem PädagogInnen erfahren, wie sie riechen, schmecken, tasten, spüren, sehen und hören in die Sprachförderung einbinden können. Die sinnlichen Erfahrungen im Spracherwerb des Kindes sind wichtig und ein Motor im Entwicklungsverlauf. Gemeinsam werden im Rahmen des Workshops Übungen und Spiele erprobt, die für die eigene pädagogische Arbeit verwendet werden können.
Ganzheitliche und intensive Förderung der sprachlichen Entwicklung aller Kinder mit all ihren Sprachen, Hintergrundwissen über Sprachentwicklung und -förderung, vielseitige Übungen und Spiele für den Kindergartenalltag zur Vermittlung gelebter Mehrsprachigkeit
Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Eltern mit geringer Deutschkompetenz, Vorbereitung auf Gespräche mit Eltern über die mehrsprachige Entwicklung ihrer Kinder, solche Elterngespräche vorbereiten und führen
Die Gefühlswelten und die emotionale Beziehung von Kindern mit Migrationserfahrung zu ihren Erstsprachen und zur neuen Sprache oder Zweitsprache Deutsch verstehen, Übungen um deren sprachliche Bedürfnisse zu erkennen und zu unterstützen
Fachlicher Austausch um mehrsprachige Kinder zu unterstützen und Lösungen für herausfordernde Situation, die sich durch die Mehrsprachigkeit im Kindergarten ergeben, zu finden, Austausch zu konkreten Fragen
Wenn ein Themenschwerpunkt Ihr Interesse geweckt hat, schicken wir Ihnen gerne ein detailliertes Konzept zu.
Geeignet für Krippe, Kindergarten und Hort
Dauer: flexibel, nach Wunsch des Kindergartens
Seminarsprachen: Deutsch
Workshop buchen:
Um einen Workshop zu buchen, bitte ich Sie, direkt mit mir Kontakt aufzunehmen: z.ortega[at]linguamulti.at oder +43 6769669775. Gerne können KindergartenpädagogInnen und -assistentInnen eine Einzelberatung vereinbaren oder am Eltern-Workshop teilnehmen. Mehr dazu...
Erfolg in der Sprachentwicklung
In unserer Einwanderungsgesellschaft sind Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch im Kindergarten von der Ausnahme zur Regel geworden. Für eine gute sprachliche Entwicklung ist es wichtig, von Anfang an nicht nur den Erwerb des Deutschen zu fördern, sondern auch die eigene Muttersprache weiterzuentwickeln. Denn beide Sprachsysteme beeinflussen sich gegenseitig in ihrem Wachstum. Das ist wissenschaftlich erwiesen.
Lernen Kinder bereits im Kindergartenalter mehrere Sprachen gleichzeitig, können sie dank der in dieser Entwicklungsphase besonders ausgeprägten Spracherwerbsfähigkeit bei richtiger Förderung in beiden Sprachen Muttersprachenniveau erreichen.
Sprache als identitätsstiftendes Moment
Sprache ist eng mit der eigenen Persönlichkeit und der kulturellen Identität verbunden. Wenn wir Kinder in ihrer Mehrsprachigkeit fördern, fördern wie sie auch gleichzeitig darin, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihre Identität zu finden.
Mehrsprachigkeit ist ein Wert
Kommunikation ist in unserer modernen und globalen Gesellschaft eine der zentralen Fertigkeiten, die am Arbeitsmarkt erwartet wird. Mehrsprachige Personen verfügen nicht nur über Kenntnisse in zwei oder mehr Sprachen, sie bewegen sich frei in mehreren Kulturen. Diese Kompetenzen sind in vielerlei Hinsicht ein Mehrwert, aber erst, wenn sich die Kinder dieses Mehrwertes bewusst werden, können sie ihn für sich nutzbar machen. Mit der mehrsprachigen Förderung im Kindergarten werden die Grundsteine dafür gelegt.
Viele Kulturen, viele Herausforderungen
Wer sagt, Vielseitigkeit sei gut, hat recht. Wer sagt, dass es leicht geht, verschließt die Augen vor den Herausforderungen im täglichen Umgang mit unterschiedlichen Ansprüchen und Denkmustern. Auch KindergartenpädagogInnen sind täglich mit schwierigen Situationen ganz unterschiedlicher Art konfrontiert.
Fremdsprachenerfahrungen bereichern
Für die Kinder, die Deutsch als Muttersprache haben, ergeben sich durch die mehrsprachigen Übungen im Kindergarten nicht weniger wichtige Erfahrungen. Sie erhalten Einblick in viele Kulturen und erleben Fremdsprachen in einem sehr frühen Stadium ihres Lebens.