Wir lieben alle Sprachen
Wir lieben alle Sprachen

Workshop-Angebot

Die Seminare und Workshops können Online oder in Präsenz abgehalten werden.

Themenschwerpunkte: 

  • Einfache Sprache in der Elternkommunikation - gemeinsam für eine gute Sprachentwicklung von Kindern

Ein praxisorientiertes Seminar, in dem handfeste Tipps für die Gestaltung von Elterngesprächen in "einfacher Sprache" gegeben werden und anhand von Beispielen die schriftliche Kommunikation geübt wird. 

  • Sprachliche Defizite und Spracharmut durch kreatives Schreiben ausgleichen

Mut machen durch Methoden des kreativen Schreibens mithilfe von Spielen und Übungen, die Kinder und Jugendliche zum kreativen Schreiben motivieren, um ihnen sprachliche Defizite zu überwinden.

  • Sprache und Kunst - Sprachförderung durch kreatives Gestalten

Das gemeinsame Beschäftigen mit bekannten KünstlerInnen wie Frida Kahlo, Anwenden von unterschiedlichen Medien (Video, Bilder, Bücher) und Kennenlernen von kreativen Aktivitäten wie Malen und Zeichnen, die mit Sprache und deren Förderung kombiniert werden.

  • Umgang und Kommunikation mit Eltern mehrsprachiger Kinder 

Gemeinsames Erörtern von Aspekten der Elternarbeit und Kommunikationsstrategien mit Müttern und Vätern sowie das Erhalten von Tipps zur Gestaltung von Elterngesprächen in Form von Rollenspielen und Übungen

  • Situations- und alltagsbezogene Sprachförderung für Volksschulkinder

Ein Seminar, das Ideen und konkrete und kreative Unterrichtsvorschläge für sprachliche Förderung von Kindern bietet und dabei situationsbezogen herangeht. Es werden vielseitige Methoden sowie spielerische Zugänge aufgezeigt, um Lerneffekt und Motivation der SchülerInnen zu steigern.

  • Sprache mit allen Sinnen erleben - Spiele und Übungen zur Sprachförderung

Ein Workshop, in dem PädagogInnen erfahren, wie sie riechen, schmecken, tasten, spüren, sehen und hören in die Sprachförderung einbinden können. Die sinnlichen Erfahrungen im Spracherwerb des Kindes sind wichtig und ein Motor im Entwicklungsverlauf. Gemeinsam werden im Rahmen des Workshops Übungen und Spiele erprobt, die für die eigene pädagogische Arbeit verwendet werden können.

  • Sprachbildung in mehrsprachigen Klassen – wie es gelingt

Ganzheitlich und intensiv die sprachliche Entwicklung aller Kinder mit all ihren Sprachen  durch konkrete Übungsbeispiele fördern

  • Mehrsprachigkeit und digitale Medien im Sprachunterricht

Einführung in die Mehrsprachigkeitsdidaktik, erläutern der Möglichkeiten digitaler, interaktiver Tools und Medien für den Sprachunterricht (DaF / DaZ, Fremdsprachenunterricht). Mit digitalen Tools konkreter Übungen und Unterrichtssequenzen für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen gestalten

  •  Sprachwelten und Identitätsprozesse von Kindern mit Migrationsgeschichte

Die Gefühlswelten und die emotionale Beziehung von Kindern mit Migrationserfahrung zu all ihren Erstsprachen und zur neuen Sprache oder Zweitsprache Deutsch verstehen, Übungen um deren sprachliche Bedürfnisse zu erkennen und zu unterstützen. Auf Wunsch kann hier der Schwerpunkt auch auf Flüchtlingskinder und ihre Sprach- und Identitätsentwicklung gelegt werden.

  • Mehrsprachigkeit als Kapital im Fremdsprachenunterricht

Workshop 1: Vorteile und Herausforderungen für mehrsprachige SchülerInnen im Fremdsprachenunterricht erkennen und aufgreifen, viele praktische Übungen und Beispiele für den Unterricht

Workshop 2: Einführung in die Mehrsprachigkeitsdidaktik, Erarbeiten konkreter Unterrichtssequenzen für den Fremdsprachenunterricht in Spanisch in mehrsprachigen Klassen

  • Sprachsensibler Unterricht im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit: Erläuterungen, Ideen und Beispiele

Im Workshop wird der Begriff „Sprachsensibler Unterricht“ erläutert und je nach Fach der LehrerInnen und Alter der SchülerInnen werden konkrete Anwendungsfelder, Beispiele und Übungen vorgestellt und erarbeitet.

  • Grundlagen der Rhetorik und Präsentationstechniken 

LehrerInnen wird gezeigt, wie sie SchülerInnen in der Verbesserung der rhetorischen Fertigkeiten schulen, Übungen und Spiele für erfolgreiches Auftreten vor Publikum, Stärken des Selbstbewusstseins der SchülerInnen beim Sprechen, Berücksichtigung von anderen Muttersprachen beim Training

 

Wenn ein Themenschwerpunkt Ihr Interesse geweckt hat, schicken wir Ihnen gerne ein detailliertes Konzept zu.

 

Geeignet für alle Schultypen, Fächer und Schulstufen (Primar, Sek. 1 & 2)

Dauer: flexibel, nach Wunsch des Schulstandortes

Seminarsprachen: Deutsch oder Spanisch

Workshop buchen:

Um einen Workshop zu buchen, bitte ich Sie, direkt mit mir Kontakt aufzunehmen: z.ortega[at]linguamulti.at oder +43 6769669775. Gerne können LehrerInnen eine Einzelberatung vereinbaren oder am Eltern-Workshop teilnehmen. Mehr dazu...

Der Nutzen von mehrsprachiger Förderung

 

Erfolg in der Schule

In unserer Einwanderungsgesellschaft sind Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch in der Schulklasse von der Ausnahme zur Regel geworden.

Für einen guten Erfolg in der Schule ist es wichtig, dass die SchülerInnen gute Deutschkenntnisse erwerben, aber auch die eigene Muttersprache gut zu beherrschen steigert die Schulleistung. Das ist wissenschaftlich erwiesen.

 

Sprache als identitätsstiftendes Moment

Sprache ist eng mit der eigenen Persönlichkeit und der kulturellen Identität verbunden. Wenn wir Kinder in Ihrer Mehrsprachigkeit fördern, fördern wie sie auch gleichzeitig darin, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihre Identität zu finden.

 

Mehrsprachigkeit ist ein Wert

Kommunikation ist in unserer modernen und globalen Gesellschaft eine der zentralen Fertigkeiten, die am Arbeitsmarkt erwartet wird. Mehrsprachige Personen verfügen nicht nur über Kenntnisse in zwei oder mehr Sprachen, sie bewegen sich frei in mehreren Kulturen. Diese Kompetenzen sind in vielerlei Hinsicht ein Mehrwert, aber erst, wenn sich die Kinder dieses Mehrwertes bewusst werden, können sie ihn für sich nutzbar machen.

 

Viele Kulturen, viele Herausforderungen

Wer sagt, Vielseitigkeit sei gut, hat recht. Wer sagt, dass es leicht geht, verschließt die Augen vor den Herausforderungen im täglichen Umgang mit unterschiedlichen Ansprüchen und Denkmustern. Auch LehrerInnen sind täglich mit schwierigen Situationen ganz unterschiedlicher Art konfrontiert.

 

Fremdsprachenerfahrungen bereichern

Für die SchülerInnen, die Deutsch als Muttersprache haben, ergeben sich durch die mehrsprachigen Übungen im Unterreicht nicht weniger wichtige Erfahrungen. Sie erhalten Einblick in viele Kulturen und erleben Fremdsprachen in einem frühen Stadium ihres Lebens.

Kontakt

Mag.a Zwetelina Ortega

z.ortega@linguamulti.at

+43 6769669775

Druckversion | Sitemap
© Linguamulti