Hier können Sie die LINGUAMULTI Blogbeiträge aus der Tageszeitung "Der Standard" nachlesen.
Weiter unten sehen Sie Medienberichte über Linguamulti und Gründerin Zwetelina Ortega.
"Babymamas" Artikel, März
"Mehrsprachige Familien - Wie wir Kinder sprachlich gut begleiten!"
Wenn in einer Familie mehrere Sprachen von den Eltern verwendet werden, so ergibt sich daraus die wunderbare Möglichkeit die eigenen Kinder mehrsprachig großzuziehen. Zwetelina Ortega von linguamulti gibt uns interessante Einblicke. Artikel lesen
"Deutschlandfunk Kultur" Interview, Februar
„Muttersprache - Kann es wirklich nur eine geben?“
Der Begriff „Muttersprache“ klingt für viele heute etwas verstaubt, weil er Sprache vor allem auf die Abstammung zurückführt. Die Vorstellung, es gäbe eine prägende Sprache, sei für viele nicht mehr zeitgemäß, sagt die Linguistin Zwetelina Ortega. Interview anhören
"das Biber" Interview, Juni
„Darf ich mit meinem Sohn in der Straßenbahn auf Bosnisch sprechen?“
„Ist es mit 20 zu spät, meine Muttersprache Zazaki zu lernen?“ Die Redakteure Esra Gönülcan und Amar Rajković holen sich von der Expertin für Mehrsprachigkeit Zwetelina Ortega (rechts im Bild) Tipps für ihren Alltag. Weiterlesen
ORF Radiokolleg, Mai
Ich verstehe! Ein Plädoyer für die Mehrsprachigkeit
Seit dem Schuljahr 2019/2020 sind sie verpflichtend: Deutschförderklassen für jene Pflichtschulkinder, die dem Unterricht nicht ausreichend folgen können. Von Anfang an standen viele Pädagog/innen und Expert/innen u.a. aus der Sprachwissenschaft diesem Konzept mehr als skeptisch gegenüber. Denn, so der kritische Tenor: vor allem Kinder lernen eine Sprache am besten im alltäglichen Miteinander. Sprache ist mehr als Grammatik lernen. Sprache ist lebendige Kultur. Weiterlesen
CBA "Qua Qua Gedichte" Podcast, April
Träumen
Die Ente wird von Träumen heimgesucht, die Qualle versucht sie mit Gedichten abzulenken. Zu Gast ist Zwetelina Ortega, die selbst mehrsprachige Gedichte schreibt und ihren Gedichteband „Aз und tú“ (Edition Yara) vorstellt! Weiterlesen
"Novi Glas" Podcast, September
Die Ungenutzten Sprachtalente
Am Tag der Sprachen reden wir über Mehrsprachigkeit, wie Kinder mit ihr umgehen oder auch die Politik. NG hat mit Zwetelina Ortega gesprochen. Die Sprach- und Literaturwissenschafterin setzt sich theoretisch und praktisch mit Mehrsprachigkeitsdidaktik (ja, kompliziertes Wort) auseinander, hält Vorträge und Seminare. Im Podcast spricht sie über ungenutztes Sprachtalent, gekürzte Budgets und zweisprachiges Schulwesen. Weiterlesen
Verein "Wirtschaft für Integration", Februar
Tag der Muttersprache– Zwetelina Ortega
Im Interview gibt Mag. Zwetelina Ortega Tipps für Eltern, die ihre Kinder in ihrer Mehrsprachigkeit unterstützen wollen. „Kinder können in zwei oder sogar drei Sprachen hineinwachsen!“ sagt sie und will „den Eltern Druck wegnehmen“. Als ein Erfolgsprinzip beschreibt sie, wenn Vater und Mutter in ihrer jeweiligen (unterschiedlichen) Sprache mit den Kindern sprechen. Im Hause Ortega bedeutet das, beim Abendessen wird am Tisch zwischen Deutsch, Bulgarisch und Spanisch gewechselt. Mehr dazu im Interview. Weiterlesen
My Travel Heroes, März
How To Raise Multilingual Kids
Growing globalization is probably the main reason that more and more children are growing up bilingual or multilingual. But what about the bilingual or multilingual education specifically in the families and what problems can be encountered? I turned to Mag. Zwetelina Ortega. She is a linguist and one of the few experts in the field of multilingual education. In the interview, she tells me what are the biggest challenges in multilingual education and how parents can best promote their children’s language. Weiterlesen
The Big Simple, März
SPRACHE – Warum ist Sprache Teil unserer Identität?
Valeria und Marino besuchen eine Ausstellung, bei der sie den Mund nicht zum Sprechen benutzen dürfen. Die Sprachwissenschaftlerin Zwetelina Ortega erklärt ihnen, wie das mit dem Spracherwerb funktioniert und bei der Logopädin Frani Bamer wird die Stimme trainiert. Weiterlesen
Melange Bulgaren, 12
От 2 до 6: Немски за най-малките
Когато едно семейство живее в чужда държава, то неизбежно се сблъсква и с езиковите предизвикателства – у дома се говори един, а понякога и повече езици, навън – друг. Кой ще бъде водещият език и как малчуганът да усвои езика на обкръжаващата го среда? Често игрите на детската площадка, полудневните посещения в детската градина не са достатъчни, за да се изгради езиково ниво, подходящо за училище. Weiterlesen
Expert(inn)enstimmen, eltern-bildung.de,
Wenn die ganz Kleinen eine Fremdsprache lernen
Kommunikation ist global geworden und setzt sich über geografische Grenzen hinweg. Diese Tatsache führt dazu, dass Eltern, ihren Kindern Möglichkeiten bieten wollen, eine oder mehrere Fremdsprachen auf gutem Niveau zu erlernen. Diese große Nachfrage hat ein breites Angebot mit sich gebracht: Sprachkurse für Kleinkinder, bilinguale Spiel- und Kindergruppen und Kindergäarten. Die Frage dabei ist, worauf kommt es bei der Wahl des Sprachangebotes an? Weiterlesen
Mamanne.de, 20
Von Sprachensalat und geduldigen Eltern
Nach der Schule versuche ich, meinen Eltern in meiner kindlichen Aufregung zu erzählen, was mich so beeindruckt hat. Ich ringe nach Worten, wenn sie mir nicht sofort auf Bulgarisch einfallen, eine meiner Muttersprachen, dann sage ich es auf Deutsch. Geduldig hilft mir mal mein Vater, mal meine Mutter, sie sagen mir die Worte, die mir fehlen, übersetzen das Deutsche, das ich zwischendurch einschleuse. Weiterlesen
Expert(inn)enstimmen, Bundesministerium für Familien und Jugend, - Wir sind eine Familie mit mehreren Sprachen
Sprachheld-Interviews, Sprachheld, - Mehrsprachigkeit bei Kindern fördern: Was können Pädagogen in Schulen und Kindergärten besser machen?
Interview: Kinderinfo-Blog, WienXtra, - MEHRSPRACHIG ERZIEHEN – EINE FAMILIE, MEHRERE SPRACHEN
Interview: Caja de Guinos "Multilingüismo", Radio Orange, 26. September 2017 - Tag der Sprachen
USER FRAGEN, EXPERTEN ANTWORTEN, derstandard.at, 26. September 2017 - Tag des Sprachen: Jede Sprache ist Teil der Identität des Individuums
Bezirksblatt Mödling, 29.06.2017 - Stammtish zur Mehrsprachigkeit:
Metropole, 17.Februar 2017 - Children Mirror the Language of their Parents
kroativ.at, 15. Jänner 2017 - Interaktiver Workshop: Mehrsprachige Erziehung von Geburt an
New Mom, Herbst 2016 - In mehreren Sprachen zu Hause:
Videobeitrag von wienTV.org, 13. 11. 2016 - Angekommen!? Flüchtlingskinder im Kindergartenalltag begleiten_8. November 2016
meinefamilie.at, 6. Oktober 2016 - Mehrsprachigkeit: Wie finden Kinder ihre Identität?
Metropole, 5. Oktober 2016 - Why Reading and Writing in two Languages is Important
Melange Bulgaren, 19. September 2016 - Ролята на родителите при отглеждане на деца в многоезична среда
schwanger.at, 14. September 2016 - Mein mehrsprachiges Baby
Metropole, 1. September 2016 - Russian Terms of Endearment and Funny Slovenian
Stadtmama.at, 5. April 2016 - Interview: Mehrsprachiger Erziehung
Babyforum.at, 3. April 2016 - Mehrsprachige Kinder erfolgreich erziehen
Melange Bulgaren, 19. März 2016 - Отглеждане на деца в многоезична среда: Галени думи на руски и забавен словенски
Creative Ma Blog, 8. März 2016 - Best Practices in Children’s Multilingual Education and Formation
Müttermagazin, 22. Februar 2016 - Geduldige Eltern für die mehrsprachige Erziehung. Wenn Kinder die Sprachen „vermischen“
bitelevision.com, 14. Jänner 2016 - За децата, които говорят с родителите си на различни езици
kroativ.at, 16. November 2015 - Zwetelina Ortega, Gründerin von Linguamulti im Interview: Wir müssen Mehrsprachigkeit fördern
biber Magazin, 3. November 2015 - Mama, wie heisst das auf "Hallo?
Wiener Zeitung, Schwerpunktbeilage über Schule und Gesellschaft, 25. April 2015 - Wirtschaftsfaktor Muttersprache
derstandart.at, 6. Februar 2015 - "Als Unternehmerin muss man sich selbst vermarkten können."
MomPreneurs der Woche, www.mompreneurs.de, 1. Jänner 2015 - In der Improvisation steckt viel Potential
together, Das Diversitätsmagazin (Wiener Zeitung), 6. Dezember 2014 - Man spricht Deutsch:
Kurier, 22. November 2014 -Čelo, haj und eyes - Stirn, Haare, Augen - Besseres Deutsch durch Förderung der Erstsprachen - von ganz jung an, also auch im Kindergarten
ORF 2 - Heimat fremde Heimat, 19. Oktober 2014 - Linguamulti - Richtiger Umgang mit Mehrsprachigkeit
Wiener Zeitung, 17. Oktober 2014 - Mit Waldtieren Muttersprache entdecken
Zusammen Österreich, Herbst 2014 - Sprachförderung im Kindergarten, Fürs Leben lernen:
Medianet, 3. Oktober 2014 - Menschen, über die man spricht:
Melange Bulgaren, 19. September 2014 - Предизвикателството да отглеждаш дете в мултиезична среда
Format, 12. September 2014 - Management & Karriere, Personalities:
Wiener Zeitung, 27. Juni 2014 - Das Wagnis der Schönheit
Melange Bulgaren, 1. Mai 2014 - Отвъд езиковите ограничения: В търсене на „Аз und tú“
Weser Kurier, 6. Juni 2013 - Ein Tag für die Vielfalt
Wiener Zeitung, 14. Juni 2012 - Suche nach dem richtigen Wort, der heimlichen Stimme
Kurier, 21. Februar 2012 -
Die Presse, 13. September 2011 - Werkzeug Sprache: Mehrsprachige Autoren sind selten
daStandard.at, 2. Dezember 2010 - "Österreich ist nicht einsprachig"
Wiener Zeitung, 1. September 2010 - "Wir sind ein Zuwanderungsland"
Die Zeit, 2 April 2009 -Spanisch, wenn es um die Liebe geht